Steingut ist schon fast vergessen in unserer schnelllebigen Welt. Dabei ist es einzigartig in seiner Funktionalität und liegt gut in der Hand. Es ist wie Porzellan fast vollständig gesintert, wodurch es lichtundurchlässig wird und den besonderen Charme eines handgefertigten Gegenstands erhält. Die isolierenden Eigenschaften des Tons ermöglichen es, den Inhalt länger kühl zu halten, während die spezielle Oberflächenstruktur, die durch Zugabe von Salz während des Brennvorgangs entsteht, dazu beiträgt, den Kohlendioxidgehalt zu bewahren und so ein ausgeprägteres und verfeinertes Geschmacksempfinden zu erzeugen. In einem aufwändigen Verfahren wird jedes einzelne Gefäß aus Ton exklusiv für den Affen gebrannt und anschließend von Hand mit der traditionellen Maßeinheit "gauge" verziert. Es ist nicht so, dass im Schwarzwald gerne rustikale Dinge passieren und dennoch in die Zukunft gedacht und gehandelt wird. Sichere dir deine Steingutbecher für deinen persönlichen Gin & Tonic.
Der Ziegler G=in3 Dry Gin wird direkt am Main im Dreiländereck von Baden-Württemberg, Bayern und Hessen gebrannt. Er stammt aus der gleichnamigen Ziegler Edelbrennerei in Freudenberg, die sich schon lange nicht mehr nur mit Bränden aus Obst beschäftigen. Es handelt sich um einen klassisch produzierten Gin, der sich geschmeidig am Gaumen anfühlt und auch vielen Tonics am Markt stimmig ist.
Mit dem Senft 42 Bodensee Dry Gin in kräftigen 44% vol. Alkohol bringt Herbert Senft wieder etwas Besonderes an den Markt. Der Kern des süddeutschen Gin steckt schon im Namen selbst - 42 unterschiedliche Geschmacksnoten und Aromen mit diversen Botanicals aus aller Welt befinden sich im Destillat. Was für ein Aufwand sollte man sich dabei denken, jedoch machen sich die guten Destillateure der Welt gerne den Aufwand, wenn sie damit den Lieberhabern guter Spiritiuosen feinen einen edlen Geschmack in das Glas zaubern können. Deshalb steht entsteht dieser Dry Gin im Bereich des Badischen Bodensee, in der kleinen Ortschaft Salem-Rickenbach, um ganz genau zu sein.
Für die Herstellung nimmt der Eigner Herbert Senft und seine Tochter Solke Bioweizen, und das sogar noch aus eigenem Anbau. Das Herz eines jeden Gin ist natürlich der Wacholder, der mit folgenden Zutaten angereichert wird - Enzian- und Angelikawurzel aus der heimischen Region. Dazu kommt indonesische Zimtbaumrinde und Paradieskörner aus Westafrika. Den Pfeffer beziehen die Senft´s aus Madagaskar während die verwendeten Schalen der Zitrusfrüchte mit Orangen und Zitronen aus Spanien stammen. Und so geht es geradewegs weiter - Die Koriandersamen und die Iriswurzel stammt aus der Region der italienischen Toskana. Und Frankreich darf im Repertiore erst recht nicht fehlen, denn aus den umliegenden Wäldern von St. Tropez an der Blauen Küste werden die vom Baum abgefallenen Piniennadeln aufgesammelt. Das Tausendgüldenkraut stammt aus Ungarn und der wilde Ingwer wird in Indien aus dem Boden gegraben. So könnte man jetzt bis zur Zahl 42 weiter machen, aber die Senft´s behalten natürlich auch etwas Wissen für sich selbst zurück.
Klar und rein rinnt der Gin in das vorbereitete Nosing-Glas, fast wie ein kalter Gebirgsbach, nur das der Gin 42 viel mehr Aromen und Öligkeit in sich trägt. Feine herbe Noten verspürt der Gaumen beim Genießen. Dieser Edel-Gin ist crispy, dicht von Geschmacksaromen, trocken und zugleich sehr elegant. Die erfrischend anregenden Noten runden diesen 42er nachhaltig ab.
Ausgehend vom bayerischen Hausham aus macht der Gin Chilla im Aperitivo Umfeld großes Aufsehen. Beginnend mit der intensiv grünen Farbe und seinem intensiven süße Geschmack mischt dieser Likör seit 2015 die deutsche Bar-Szene auf. Prickelnd als Sommer-Aperitif besticht er durch seine kräftige Wacholdernote, seine floralen Akzenten sowie den frischen Zitrusnoten. Er eignet sich als kraftvolle Basis für einen klassischen Spritz durch die warmen Sommermonate. Für ein wunderbares Geschmackserlebnis genießt man dieses Lantenhammer Produkt am besten gut gekühlt mit Prosecco und Soda Wasser über Eiswürfel. Als Dekoration empfiehlt sich frischer Rosmarin und/oder eine Gurkenscheibe.
Viele Liebhaber von Premium Gin aus Deutschland sind sich einig: Der Monkey 47 Schwarzland Dry gehört in jedem Fall an die Spitze. Sein ausgewogener Geschmack basierend auf Wacholder und weiteren 46 Botanicals ergibt ein einmaliges Erlebnis am Gaumen, egal ob pur oder als Gin & Tonic genossen. Die Destillerie, offiziell benannt als die Black Forest Distillers aus Loßburg, leben das Monkey Business Tag ein Tag aus und produzieren auch weitere Köstlichkeiten. Um dem Einsteiger diese „Wunderbar World of Gin“ etwas näher bringen zu können wurde ein tolles Miniatur-Geschenkset entwickelt names Monkey Kiosk. Dieses sieht nicht nur schmuck aus, es hat auch die wichtigsten Qualitäten vereint in einem gemeinsamen Set. Es beinhaltet natürlich die beliebten Standardabfüllungen mit dem Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin 47% 0,5 Liter wie auch den Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin 29% 0,5 Liter die es auch losgelöst vom Set käuflich zu erwerben gibt. Der Dritte im Bunde ist der rein limitiert erhältliche Monkey 47 Barrel Cut.
Der Feller Dry Gin O.N wird aus hochwertigem Getreide destilliert. Als Botanicals werden sowohl die obligatorischen Wacholderbeeren handverlesen und zusammen mit Koriander angesetzt. Die natürlichen und reinen Aromen und Duftstoffe bleiben damit weitestgehend wie gewünscht erhalten. Abgefüllt ergibt dies einen fruchtig-milden Gin, mit erfrischendem Geschmack, anregender Würze und Aromen von Zitrus bis Wacholder. Dieser deutsche Gin überzeugt pur und als Mixgetränk. Interessant bei Feller ist das ausgeklügelte 6-fach Brennverfahren das die Aromen so verfeinert das es ein Gaumenschmaus ist diese Spirituosen zu genießen z.B. auch beim äußert aromatischen Feller Rum oder der Feller Rum 6 Jahre.
Die Feller Brennerei ist sehr traditionsreich mit einer um die 200 Jahre langen Geschichte. Damals begann alles in der kleinen Ortschaft Balzholz bei Nürtingen. In der heutigen Generation leitet das moderne Unternehmen Roland Feller in Regglisweiler südlich von Ulm.
Schon alleine die exquisite dunkle Farbe zeigt eine ausgedehnte und lange Reifung in Eichenfässern. Sein Name, Licor de Ron, von der urschwäbischen Spirituosenmanufaktur Dorfbrand aus Owen unter Teck bei Stuttgart. Basis für diesen feinen Likör ist fassgereifter Rum aus der Dominikanischen Republik. Im nächsten Schritt wird der reinrassige Rum mit verschiedensten Kräutern und Gewürzen zum Spiced Rum weiterverarbeitet. Im letzten und finalen Punkt vor der Abfüllung auf die Flaschen wird der Alkohol deutlich auf 30% vol. reduziert unter Zugabe von Zucker. Das Resultat ist ein absolut leckerer Drink mit einem Mix aus Süße, Würze, karibischen Noten und Milde.
Das ist fast ein Bekenntnis oder auch Markenzeichen mit dem Ausspruch BEST OF BAVARIA! Und dahinter steht kein anderes Spirituosen erzeugende Unternehmen als die Lantenhammer. Im Herzen der bayrischen Alpen am Schliersee gelegen gibt es die Erlebnisdestillerie, die man auch gerne besuchen und beäugen kann. Schon seit 1928 entsteht in der Region mit echtem Handarbeit eine Vielfalt an feingeistigen Produkten in Spitzenqualitäten. Hier mit diesem Beitrag möchten wir ihnen die Josef Gin 1928 Editionen in Klein präsentieren. Dies ist eine Hommage an den Firmengründer Josef Lantenhammer. Sie zeichnet sich aus durch die sorgfältige Auswahl der Früchten, Kräutern, Gewürzen, den Botanicals, verantwortlich zusammen mit einer schonende Herstellung und eine große geschmackliche Vielfalt tollen Gin zu erzeugen. Genau die perfekte Basis für geile Cocktails und Longdrinks.
Josef Bavarian Gin – Alpine Botanicals 42 % Vol.
Bayrische Heublumenblüten, Hopfendolden, Holunderbeeren und Fenchelsamen, kombiniert mit sorgfältig ausgewählten Wacholderbeeren, Zitronen und Orangenschalen, verfeinert mit geheimen Kräutern, ergeben den Josef Gin Alpine Botanicals mit bayrischer Note.
Josef Bavarian Gin – Raspberry Infused 42 % Vol.
Josef Gin Raspberry Infused ist ein fruchtiger Gin, bei dem aromatische Waldhimbeeren in den Gin eingelegt werden und so die bayrischen Botanicals wie Heublumenblüten, Hopfen und Holunderbeeren innovativ ergänzen und verfeinern.
Josef Bavarian Gin – Blue Gin Edition 42 % Vol.
Bei der Josef Gin Blue Edition trifft mit der blauen Schmetterlingsblüte eine ganz besondere Zutat auf bayrische und klassische Botanicals, wie Heublumenblüten, Hopfendolden, Holunderund Wacholderbeeren, Zitronen- und Orangenschalen. Auf natürliche Weise entsteht so ein blauer Gin, der als Gin Tonic mit einem Farbspiel überrascht.
Josef Bavarian Gin – Sloe Gin 25 % Vol.
Der Josef Sloe Gin Straight Flavour ist ein fruchtiger Gin-Liqueur, bei dem sich die mandeligen Noten der harmonisch Schlehe mit klassischen und alpinen Botanicals,wie Heublumen, Hopfen, Fenchelsamen und Zitrusschalen, harmonisch verbinden.
Das ist ein London Dry Gin wie er im Buche steht! Die Ausdruckstärke dieser traditionsreichen Gin-Variante ist seine nachhaltige Wacholdernote wunderbar verwoben mit einer zitrusartigen Spritzigkeit. Präsentiert wird dieser einmalige Trocken durch den Spirituosen-Designer und Inabhängigen Abfüller GLOCK SPIRITS. Schon alleine das grün-gelbliche Label lässt den Genießer vermuten dass es hier um eine geschmackliche Spritzigkeit geht mit einer Fülle an wunderbaren natürlichen Aromen aus einem Guss. Wie traditionsreichen Gin auch sein sollte, diese Ausführung wurde mit kräftigen 47% Vol. Alkohol abgefüllt um in einem toll gemixten Gin & Tonic die Größe der Aromenvielfalt am Gaumen erspüren zu können.
Hier schlägt der Dampfhammer wieder zu, mit 2 Fäusten für einen Dry Gin, und das natürlich in Bayern. Der große italienische Schauspieler Bud Spencer steht Pate für diesen einzigartigen Dry Gin aus der großartigen Lantenhammer Edeldestillat-Brennerei. Diese stellt neben diesem Neuen seit Jahren noch weitere großartige Gin-Varianten her. Um Parelleln zu ziehen - schon Josef Lantenhammer war bekannt für seine Brennkunst - die bis 1928 zurück geht, was heute noch die traditionelle Basis für den unverwechselbaren Josef Gin zeigt. Aber zurück zu BUD, hergestellt und gebrannt mit Tradition. Hier werden Wacholderbeeren bis zu drei Wochen in hochwertigem Kartoffelbrand angesetzt, bevor dieser zusammen mit den Beeren in den historischen kupfernen Brennblasen besonders schonend bis zu acht Stunden destilliert werden.Die anderen Botanicals mit Zitrusfrüchten und weiteren bayerischen Naturprodukte werden zusätzlich in einem Sieb von dem aufsteigenden Wacholdergeist durchströmt und verleihen dem Dry Gin feine alpine Aromen.
Hole dir jetzt den BUD Spencer Gin Kick!
Der exklusive Senft 21 Bodensee Dry Gin mit 44% Alkohol aus Deutschland und in der 0,7 Liter Flasche zeigt wunderbare Gewürz- und Fruchtnoten im Geschmack. Senft 21 ist nicht ganz ohne Grund im Name dieser süddeutschen Spezialität, da insgesamt über zwanzig Gewürze und Früchte die geschmacklichen Kopfnoten und inspierenden Aromen im Destillat angegeben. Dazu zählen würziger Koriander und einem zitrusartigen, leicht harzigen Duft der Wacholderbeere. Süßliche Aromen der Orange und Trauben der alten Rebsorten Muskateller und Bacchus und Salbei. Die verwendeten Zutaten, kommen fast alle aus den schwäbischen Region, wie die verwendeten Kräuter von der Insel Reichenau und die Wacholderbeeren von den hügeligen Gebieten der Alb.
Geniessen diesen Gin als Longdrink mit Tonic und gekühltem Gin 21. Ein edler Gin Tonic mit exklusiver Würze gelingt mit diesem Destillat aus Deutschland vom badischen Bodensee.
Der Ferdinand´s Saar Dry Quince Gin, wie der Name schon sagt entsteht mit fruchtigen Quitten, und insgesamt aus 34 regionalen Botanicals aus dem Saarland. Dann wird zuerst ein Rohbrand destilliert aus einer Mischung aus Weizen, Roggen und Dinkel und zusätzlich mazeriert mit frischen Quitten aus eigenem Anbau, sowie Riesling und Quittensaft. Die Destillation erfolgt dann in kleinen Chargen. Der aus eigenem Getreide hergestellte Rohbrand wird mehrfach destilliert, und bildet die Basis für die sorgfältige Mazeration einer Auswahl der 34 zuvor handverlesenen Kräutern, Gewürzen und Früchten. Daraus wird ein Eau-de-vie geschaffen. Die zusätzliche Verwendung einer Dampfinfusion von frisch geernteten Kräutern verleiht dem einhigarten Saar Quince volle und floral-blumige Noten. Abgerundet wird alles mit feinen Noten des Schiefer-Riesling. Nach Fertigstellung des Gin geht es dann nochmals zur Mazeration für 12 Wochen, einer Art Kaltauszug von Botanicals, in speziellen Steingutfässern für das frisch gernetete und hocharomatische Birnenquitten verwendet werden.
Dieser Lantenhammer Wacholder Schnaps wird im englischen als Sloe Gin bezeichnet. Dies liegt an der Verwendung von fruchtigen Schlehenfrüchten und Zucker für den Likör, die diesem leckeren Bayern auch seine kräftige bordeauxrote Farbe verleihen und ein gutes Süßepotenzial verleihen. Es handelt sich um einen fruchtigen Gin-Liqueur, bei dem sich die mandeligen Noten der Schlehe mit klassischen und alpinen Botanicals wie Heublumen, Hopfen, Fenchelsamen und Zitrusschalen harmonisch verbinden. Auf gehts und probiert diesen im Sommer 2018 am Markt eingeführte Spirituose.
Nicht nur in England entsteht feiner Gin! Der Roder Suebian Dry Gin stammt aus dem östlichen Baden-Württemberg und wird in der Brennerei Roder in Aalen-Wasseralfingen destilliert. Den Geniesser erwartet ein besonderer und milder Geschmack um ihn wahlweise pur genießen zu können oder nach eigener Wahl mit einem abgestimmten trockenen oder eher floralen Tonic Water. Hergestellt wir der schwäbische Gin aus insgesamt über 20 sorgsam ausgewählten Botanicals, wobei Herr Roder dies richtigerweise als sein Betriebsgeheimnis für sich behält. Wie immer ist der Wacholder ein "must have" im Gin, der Rest bleibt weiterhin auch gegenüber uns im Dunkeln.
Frank Roder ist Brenner aus Leidenschaft und schafft mit feinsten Zutaten edle Spirituosen. Der exqusiste German Gin wird in einer geschmackvollen Flasche mit 0,5 Litern abgefüllt. Schon auf dem individuellen Label erkennen die Interessierten und Fachleute die Sprachgebung mit altdeutscher Darstellung als „Suebian“ Dry Gin, was übersetzt Schwäbisch bedeutet. Und wie wir alle das Volk der Schwaben kennen sind sie große Meister bei der Herstellung von Spirituosen feinster Qualität.
Die Brennerei Roder hat noch ein weiteres Zugpferd mit einer ähnlichen Namensgebung, diesmal als Whisky-Variante. Es ist der Roder Suebisch Whisky Single Grain 46% 0,7L der sich locker geschmacklich mit anderen schottischen und irischen Grain Whisk(e)ys messen lassen kann. Man sagt ja auch in der Whiskyszene „The wood makes the Whisky“ und getreu dem Motto musste auch Frank Roder lange 7 Jahre bis zur Abfüllung seiner gereiften Tropfen warten.
Alle Produkte von Roder werden in einem Manufaktur Gedanken jeweils aus besten gewählten Grundzutaten vorbereitet, eingemaischt und schließlich in der kupfernen Brennblase destilliert.