Der Citadelle Dry Gin de France wird aus feinsten Ausgangsprodukten mit Weizen destilliert. Der Agraralkohol wird danach aufgewertet und aromatisiert mit Wacholder und 18 feinen Botanicals. Dies sind ausgesuchte exotische Kräuter, die nach dem Sammeln für 5 bis 7 Tage in überdimensionalen Teebeuteln in den Alkohol eingelegt werden. Destilliert wird der Gin Citadelle danach auf der französischen Domäne Logis d’Angeac in der Region Cognac gelegen. Hier kommen die Charentaiser Pot-Still-Destillierapparate zum Einsatz, die in der Zeit von November bis Ende März für das Brennen von Cognac benutzt werden. Drei Mal brennt der Destillateur diesen Gin, um ihn so geschmeidig am Gaumen zu machen wie er schließlich ist. Danach gibt er zu diesem neutralen, sehr reinen Alkohol das Mazerat der aromatischen Kräuter und Gewürze hinzu und destilliert schließlich ein weiteres Mal, also wird der Citadelle vier Mal destilliert. Das sogenannte „Herz“ dieser letzten Destillation wird nun in Fässer und in Flaschen gefüllt.
Die verwendeten Botanicals sind Wacholder, Koriander, Iris, Kubebenpfeffer, Mandeln, Kassia, Fenchel, Lakritz, Sternanis, Bohnenkraut, Zitronenschale, Muskatnuss, Orangenschale, Engelwurz, Kardamom, Kreuzkümmel, Veilchen, Zimt und Paradieskörner. Vollkommen französisch eben!
Ein malerisches Anwesen in der Normandie aus dem 17. Jahrhundert ist das Zuhause von Calvados Christian Drouin. Hier wird durch und durch Tradition gelebt und nicht nur in Sachen Calvados. Der Familienbetrieb verarbeitet bereits in dritter Generation und nach traditionellen Arbeitsweisen einen Rohstoff, für den die gesamte Region berühmt ist: den Apfel. Vielleicht im ersten Moment etwas ungewöhnlich, auch Gin aus Äpfeln zählt natürlich dazu. Le Gin de Christian Drouin ist der einzige Gin, der neben neutralem Spirituosendestillat auf dem Eau de Vie de Cidre aus rund 30 verschiedenen Apfelsorten basiert, dem Destillat, das nach dem ersten Brennvorgang der Calvadosproduktion entsteht.
Für den Pira Gin hat der Hersteller Christian Drouin ein neues Gin-Rezept entwickelt, das weiterhin die Aromen der Normandie erforscht. In dieser Neuauflage steht die Birne im Mittelpunkt des Rezepts. Der Pira wird nach den gleichen Prinzipien wie der ursprüngliche Le Gin hergestellt. Jeder einzelne Geschmack wird separat mazeriert und redestilliert, um die Extraktion der Aromen zu optimieren. Die Destillate werden dann vor der Abfüllung in die Flaschen abgemischt. Neben dem Apfel spielt hier die Birne eine Rolle, die andere wichtige Frucht der Normandie. Im Pays d'Auge werden Birnenbäume im Allgemeinen neben Apfelplantagen gepflanzt. Diese großen Bäume, die über 15 Meter hoch werden können, mit ihren tiefen Wurzeln, bilden ausgezeichnete Windschutze für die zerbrechlicheren Apfelbäume. Die Birnenbäume der Normandie werden bis zu 300 Jahre alt. Die Mostbirne ist eine kleine Birne mit einem subtilen Aroma, das Säure und Tannine vereint. Bei Pira wurde aus der Domfront-Region die gleichnamigecBirne gewählt.
Dieser französische Gin bietet Eleganz und Kraft in Einem. Als Basis für Nouaison Gin werden gereifte Weintrauben verwandt, die ausschließlich aus der Cognac Region stammen. Insgesamt 14 Botanicals mit Wacholderbeeren, Bergamotte und Trockenpflaumen verleihen diesem Dry Gin seinen unverwechselbaren Charakter.Als ganz besondere Zutat gilt die junge Weinbeere, welche sich nach der Blütezeit im Juni aus der Weinblüte bildet. Diese Metamorphose während der Reifungsphase wird als „Nouaison“ (dt. Erneuerung) bezeichnet.
Inhalt:
0.7 Liter
(49,69 €* / 1 Liter)
34,78 €*
Wichtige Info zum Jugendschutz!
Bitte beachten Sie, dass wir, die hier im Online-Shop angebotenen Spirituosen, nicht an Minderjährige unter 18 Jahren abgeben dürfen.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...