Damoiseau Rhums sind reine Agricole Produkte und stammen von Guadeloupe. Die Variante Gold wird aus reinem Saft der besten Zuckerrohrsorten hergestellt, die in Grande-Terre angebaut werden. Er reifte mindestens 12 Monate in 10.000 bis 36.000 Liter großen Eichenfässern, was ihm subtile holzige und würzige Noten verleiht.
Ein sehr intensiver und floraler Rhum von der Insel Guadeloupe. Der Damoiseau 50% vol. stammt vom Osten der Insel, Basse-Grande, und ist ein klassischer klarer Rum. Weißer Rum wird durch Fermentierung und Destillation von reinem Zuckerrohrsaft hergestellt. Dieser Rum hat etwa 88 % Alkohol, wenn er aus der Destillationskolonne kommt. Anschließend wird er drei bis vier Monate lang in Eichenfässern reifen gelassen, dann gerührt und belüftet, bevor er in Flaschen abgefüllt wird.
Der Longueteau 55 White Rum stammt von der gleichnamigen Destillerie auf Bass-Terre, der westlich gelegenen Halbinsel von Guadeloupe. Dieser 55 Rum wird von Kennern aufgrund seiner außerordentlichen Qualität, seiner aromatischen Mischung voller Echtheit und Charakter sehr geschätzt. Der Longueteau 55 zeichnet sich durch sein ausgezeichnetes Aroma aus. Er wird besonders als Ti-Punch sehr geschätzt.
Die Insel Madagaskar im Indischen Ozean ist untrennbar mit der Vanille verbunden. Hier mit dem Dzama Rhum Vanilla Ambre de Madagascar gibt es sogar die Möglichkeit beides in leckerer Kombination zu genießen. Dieser Variante von Dzama wurde durch die hohe Qualität schon prämiert.
Der Zuckerror-Schnaps Clairin Casimir aus Haiti stammt von der Nordseite des Landes, an der südlichen Gabelung im Dorf Baradères. Man nennt die Gegend auch die letzte Grenze und legendäre Region von Kaffee, Kakao und Clairin. Baradères ist ein kleines Fischerdorf, ziemlich isoliert, aber mit einer ziemlich großen Bevölkerung und vielen kleinen Brennereien. Faubert Casimir stellt seinen Clairin aus Hawaii Rouge und Hawaii Blanc Zuckerrohr her, einem Verwandten des O’Tahiti-Rohrs aus Polynesien. Das Zuckerrohr wird gepresst und der reine Saft durchläuft eine sehr lange wilde Gärung in Holzbottichen aus einheimischen Kastanienbäumen. Im Stil von Baradères fügt Faubert seiner fermentierenden Flüssigkeit lokale Zitrusfrüchte hinzu, um den pH-Wert zu kontrollieren und die Fermentation zu verlängern, sowie Kräuter wie Zitronengras, lokal verwendet, um unerwünschte Schädlinge fernzuhalten. Clairin Casimir zeigt sehr intensive Aromen, von kandierten Früchten und Kräutern bis hin zu berauschenden Trüffeln. Clairin Casimir wird durch das Gemälde des berühmten in Port-au-Prince lebenden Künstlers Simeon Michel vertreten.
Ein reinrassiger Rhum Agricole ist der Dzama Rhum Ambré Cuvée Noir Prestige aus Madagaskar. Es handelt sich um einen ausgeprägten und leckeren Rum mit Süße und einer tollen Frucht sowie würzigen Ansätzen im Destillat. Dazu kommt süßer Karamell mit Zitrusnoten, Kokos, Ingwer und Kardamom.
Sehr traditoniell betreibt Monsieur Fritz Vaval seine kleine Distillerie Arawaks auf Haiti, die seit 1947 im Besitz seiner Familie ist. Fritz besitzt 20 Hektar Land, das mit der Zuckerrohrsorte Madame Meuze bepflanzt ist, die natürlich angebaut wird, ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden. Dieser Rhum pur Jus de Canne Haiti Clairin Vaval wird aus reinem Zuckerrohrsaft hergestellt, der auf natürliche Weise mit wilden Hefen fermentiert und in einer kleinen Brennblase destilliert wird, die Fritz selbst hergestellt hat und die von der Dampfmaschine einer alten Lokomotive angetrieben wird. Clairin Vaval schmeckt nach seiner Region, mit Aromen von salziger Meeresluft, Strandsand und reichhaltigen Pflanzenstoffen.
Die Marke Baie des Tresors ist eine stark aufstrebende Rhum Marke von der karibischen Insel Martinique ausgestattet mit mehreren Varianten. Dieser ist ein ungelagerte Rum, Plein Soleil, er enthüllt eine erstaunliche Komplexität und einen bemerkenswerten aromatischen Reichtum, der den gelagerten Rums in nichts nachsteht. Das Zuckerrohr stammt von der Parzelle Fond Basile, diese liegt direkt am Meer unter der glühenden Sonne und bietet Zuckerrohr, das sich ideal für die Herstellung eines grandiosen ungelagerten Rums eignet. In dieser trockenen Gegend ist der Zuckergehalt Zuckerrohr bemerkenswerte pflanzliche Aromen, die eine geeignete Destillation durch die Kunst der Konzentration perfekt zu entfalten vermag.
Dieser Clairin Le Rocher wird von Bethel Romelus in Pignon aus Sirop de Canne in Haiti hergestellt. Der Sirup wird aus gekochtem Saft hergestellt, um ihn zu konservieren und die besonderen Eigenschaften des Rohstoffs beizubehalten. Für die Herstellung des Sirups werden drei verschiedene Zuckerrohrsorten verwendet. Anschließend wird der Sirup einer Fermentation unterzogen, ähnlich der Tradition des Grand Arôme, bei der das nach der Destillation im Topf verbleibende Restmaterial, oft Dunder, Backset oder Stillage genannt, wieder dem gärenden Schlicker zugesetzt wird. Durch diesen Zusatz können sich bei der Gärung deutlich intensivere Aromen entwickeln, die sich dann auch im fertigen Spirituose entfalten. Le Rocher zeichnet sich durch eine schwere Fülle und eine faszinierende rauchige Süße aus.
Dieser AOC Rhum aus Martinique reifte mindestens 7 Jahre in amerikanischen Eichenfässern, dabei sind nach den strengen Regularien des AOC Reglements ausschließlich 4 Jahre Reifung geregelt. Depaz setzt damit seine Qualitätsstandards deutlich über die des AOC und präsentiert damit einen unglaublichen Rhum VSOP (very superior, old pale), der seines gleichen sucht.
An der Küste zum Indischen Ozean gerichtet wird auf La Reunion seit 1870 Rum hergestellt. Die Intensität dieser Abfüllung liegt an den 5 Jahren Reifung auf der bergigen Insel.
Wieder ein qualitativ einwandfreies Rum-Produkt aus Madagaskar. Hersteller ist die beliebte und bekannte Dzama Distillery, Anbieter von Premium-Produkten. Der Dzama Nosy-Bé Ambre Prestige Rum zeugt für hohe Qualität und einen unverwechselbaren Genuss als feiner Goldener Rum. Seine Weichheit und Süße gekennzeichnet ihn bei trotzdem hohem Alkoholgehalt mit 52% Alkohol. Ein toller Klassiker!
Auf der Atlantikseite Martiniques liegt die Presqu’île de la Caravelle. Die Halbinsel ragt 12 km in den Ozean hinein. Umgeben von den Passatwinden und relativ geschützt vor tropischen Überschwemmungen, bringen die trockenen Parzellen von Spoutourne, etwa in der Mitte der Halbinsel gelegen, äußerst subtile Rums durch das Zuckerrohr hervor. Die relative Trockenheit des Ortes, in Zusammenwirken mit der beständigen Meeresbrise, verleiht dem Zuckerrohr eine intensive Aromatik, die auch nach der Destillation und Reifung weiterhin sehr präsent ist. Beim Baie des Tresors Fleurs du Vent handelt es sich um einen Rhum, der ausschließlich aus dem frisch gepresstem Zuckerrohrsaft dieses Terroir gewonnen wird. Die Rhum Marke Baie des Tresors stammt von der karibischen Insel Martinique und ist eine stark aufstrebende. Es werden mehrere Varianten angeboten wie dieser Fruits des Pluies.
Die Rhum Marke Baie des Tresors stammt von der karibischen Insel Martinique und ist eine stark aufstrebende. Es werden mehrere Varianten angeboten wie dieser Fruits des Pluies. Das Zuckerrohr für diese Kariben stammt von weiter landeinwärts auf Martinique und etwas höher am Berg gelegen. Hier findet man die Felder der Habitation Dufferet. Aufgrund der exponierten Lage an den Berghängen erhält das dort angebaute Zuckerrohr großzügige Regenfälle, was ein schnelles Wachstum und eine außerordentliche Saftigkeit garantierten. Das Ergebnis ist ein aromatischer und sehr süßer Saft, der dir Grundlage für diesen Single-Terroir Rhum ist.
An der Nordspitze der karibischen Insel Martinique liegt die Destillerie Rhum J.M.. Dieser wurde 1790 in der heutigen Ortschaft Macouba gegründet. Seit dem Jahr 1845 wird dort Rhum Agricole aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft gebrannt. Der kleine Hersteller von Premium Rum-Varianten gehört seit 2004 zur Bernard Hayot Group. Dieser hier präsentierte J.M Multimillesime ist eine limiterte Abfüllung und das Ergebnis einer perfekten Verbindung dreier Jahrgänge von 2002, 2007 und 2009 mit jeweils ganz eigenen Geschmacksprofilen. Das fertige Cuvée ist ein sehr komplexer Rum in limitierter Stückzahl von weltweit 17.500 Einzelflaschen.